Tierkommunikation Vogel (Kanarienvogel) / Papagei
Tierkommunikation für Vögel: Verstehe, was dein Kanarienvogel oder Papagei dir sagen möchte
Dein gefiederter Freund ist ein intelligentes, sensibles Wesen mit einer ganz eigenen Perspektive auf die Welt. Doch manchmal fragst du dich: Warum rupft sich mein Vogel die Federn aus? Warum singt mein Kanarienvogel plötzlich nicht mehr? Warum beißt mein Papagei, obwohl er sonst so zahm ist?
Vielleicht hast du schon alles versucht:
- Verschiedene Käfigeinrichtungen
- Futter gewechselt
- Mehr / anderes / neues Spielzeug angeboten
- Tierarzt konsultiert
Doch das Verhalten deines Piepmatzes bleibt rätselhaft. Du wünschst dir, er könnte dir einfach erklären, was ihn beschäftigt.
Tierkommunikation für Vögel hilft dir, die Welt durch die Augen deines gefiederten Begleiters zu sehen und seine wahren Bedürfnisse und Gefühle zu verstehen.
Warum funktioniert Tierkommunikation besonders gut bei Vögeln?
Vögel sind hochsensible Wesen mit:
- Ausgeprägter Emotionalität
- Langem Erinnerungsvermögen
- Feiner Wahrnehmung für Energien
- Komplexen sozialen Bedürfnissen
Papageien beispielsweise haben die Intelligenz eines 3-5 jährigen Kindes. Kanarienvögel kommunizieren über ihren Gesang komplexe Botschaften. Doch wir Menschen verstehen oft nur einen Bruchteil davon.
Typische Situationen, in denen Tierkommunikation helfen kann:
1. Unerklärliches Verhalten
- Federrupfen oder Selbstverstümmelung
- Aggressives Beißen oder Schreien
- Verstummen (bei singenden Vögeln)
- Futterverweigerung
Mögliche Ursachen, die Tierkommunikation aufdecken kann:
- Langeweile oder Unterforderung
- Eifersucht auf andere Haustiere
- Unbewusste Ängste (z.B. vor bestimmten Gegenständen)
- Körperliche Beschwerden
2. Emotionale Probleme
- Trauer nach Verlust eines Partnervogels
- Angst vor bestimmten Menschen oder Situationen
- Stress durch Umgebungsveränderungen
3. Gesundheitsfragen
- Unklare Symptome ohne medizinischen Befund
- Unterstützung bei tierärztlicher Behandlung
- Lebensqualität im Alter oder bei chronischen Erkrankungen
Du kannst auch zusätzlich unterstützend zur Tierkommunikation deinem Liebling noch helfen durch z.B. Stellvertreterarbeit. Diese kann durch Stellvertreterhypnose geschehen oder durch Stellvertreterarbeit mittels Quantenarbeit.
4. Vorbereitung auf Veränderungen
- Umzug in neue Wohnung
- Urlaubsbetreuung
- Einzug eines neuen Vogels
Wie läuft eine Tierkommunikation ab?
- Vorgespräch mit dir
- Du schilderst deine Beobachtungen und Fragen
- Telepathische Kontaktaufnahme
- Ich verbinde mich energetisch mit deinem Pferd. Das geschieht über ein Foto (wie genau das Foto im Idealfall aussehen sollte, kannst du unter Vorraussetzungen Tierkommunikation nachlesen)
- Dein Vogel muss nicht anwesend sein
- Empfang der Botschaften
- Vögel kommunizieren oft durch:
- Bilder (z.B. Erinnerungen)
- Körperempfindungen
- Emotionen
- Manchmal sogar „Worte“
- Vögel kommunizieren oft durch:
- Rückmeldung und Lösungsansätze
- Ich übersetze dir die Botschaften deines Vogels
- Wir entwickeln gemeinsam praktische Lösungen
Häufige Fragen und Bedenken
- „Mein Vogel kann doch nicht reden. Kann das funktionieren?“
Ja! Vögel müssen nicht sprechen können, um sich mitzuteilen. Die Kommunikation läuft auf energetischer Ebene. - „Ist das nicht nur Einbildung?“
Die Ergebnisse sprechen für sich. Viele Vogelhalter sind überrascht, wie präzise die erhaltenen Informationen sind.
Rezensionen zufriedener Besitzerinnen
Dein nächster Schritt
Wenn du bereit bist, die geheime Welt deines Vogels zu entdecken, buche eine Tierkommunikation.
Dein Vogel hat so viel zu erzählen. Schenke ihm dein Ohr. Viele Vogelhalter waren erstaunt, wie viel sie über ihren gefiederten Freund lernen konnten. Gib euch die Chance auf ein neues Level der Verbindung.
Ich freue mich schon darauf, dir die Botschaften deines Tieres zu übermitteln.