Tierkommunikation Pferd
Tierkommunikation für Pferde: Die stille Sprache deines Pferdes endlich verstehen
Dein Pferd ist mehr als ein Sportpartner oder Weidegefährte. Es ist ein sensibles Wesen mit einer eigenen Wahrnehmung der Welt. Doch manchmal fragst du dich: Warum reagiert es plötzlich so scheu? Warum weigert es sich, an einer bestimmten Stelle im Gelände vorwärts zu gehen? Warum wirkt es gestresst, obwohl doch alles „normal“ ist?
Vielleicht hast du schon alles versucht: Bodenarbeit, Training, Tierarztbesuche, doch das Verhalten deines Pferdes bleibt rätselhaft. Du spürst, dass etwas nicht stimmt, aber du kannst den Grund nicht erkennen.
Hier setzt Tierkommunikation an. Sie ermöglicht dir, die Welt durch die Augen deines Pferdes zu sehen und seine Ängste, Blockaden und wahren Bedürfnisse zu verstehen.
Was ist Tierkommunikation und warum ist sie bei Pferden so wirkungsvoll?
Tierkommunikation ist eine intuitive Methode, um mit Tieren auf einer tieferen Ebene in Kontakt zu treten. Bei Pferden geht es darum, ihre feinen Signale, Erinnerungen und Emotionen zu entschlüsseln. Jenseits von Dominanz oder Konditionierung.
Pferde sind Fluchttiere mit einem ausgeprägten Energiefeld. Sie reagieren extrem sensibel auf Stimmungen, unbewusste Körpersprache und sogar vergangene Erfahrungen, die du nicht kennst. Viele Verhaltensweisen, die wir als „Ungehorsam“ oder „Sturheit“ deuten, sind in Wahrheit logische Reaktionen auf unerkannte Stressfaktoren.
Wann kann Tierkommunikation helfen?
Vielleicht denkst du: „Mein Pferd ist einfach temperamentvoll, das ist halt so.“ Doch oft steckt mehr dahinter. Hier sind typische Situationen, in denen Tierkommunikation Klarheit schaffen kann:
1. Deine Fellnase zeigt unerklärliches Verhalten beim reiten oder in generellen Situationen
- Es scheut plötzlich an bestimmten Stellen (obwohl nichts zu sehen ist)
- Es reagiert aggressiv beim Putzen oder Satteln
- Es verweigert Sprünge oder Lektionen, die es eigentlich beherrscht
Was Tierkommunikation hier bewirken kann:
Pferde speichern Erinnerungen an negative Erlebnisse oft in ihrem Körpergedächtnis. Vielleicht verbindet dein Pferd eine bestimmte Ecke der Halle mit einem Sturz. Vielleicht spürt es eine Energie, die du nicht wahrnimmst. Durch Tierkommunikation erfährst du den Auslöser und kannst diesen dann gezielt auflösen.
2. Dein Vierbeiner wirkt unkonzentriert, gestresst oder neben sich
- Es ist schreckhaft bei Dingen, die es früher ignoriert hat
- Es schwitzt unnötig oder zeigt Anzeichen von Übererregung
- Es wirkt abwesend oder „abgeschaltet“
Was Tierkommunikation hier bewirken kann:
Pferde spiegeln oft unbewusste Spannungen ihres Menschen. Vielleicht überträgst du Stress aus dem Alltag auf dein Pferd. Vielleicht belastet es ein Herdenkonflikt oder ein unerkannter Schmerz. In der Kommunikation zeigt sich, wo die Blockade liegt.
3. Dein Pferd hat eine belastende Vorgeschichte
- Es kam aus schlechter Haltung oder hat Misshandlungen erlebt
- Es reagiert panisch auf bestimmte Reize (z.B. Männer, Peitschen, Anhänger)
- Es lässt sich nicht vertrauensvoll führen
Was Tierkommunikation hier bewirken kann:
Viele Pferde tragen unverarbeitete Erlebnisse mit sich. Durch Tierkommunikation kannst du erfahren, was genau passiert ist und deinem Pferd gezielt helfen, das negativ abgespeicherte zu überwinden. Z.B. mit Hilfe der Stellvertreterarbeit. Diese kann durch Stellvertreterhypnose geschehen oder durch Stellvertreterarbeit mittels Quantenarbeit.
4. Du stehst vor einer Veränderung und möchtest deinen Liebling unterstützen
- Ein Stallwechsel steht an
- Ein neues Herdenmitglied kommt hinzu
- Du möchtest mit einer neuen Disziplin beginnen
Was Tierkommunikation hier bewirken kann:
Pferde brauchen Sicherheit. Durch vorherige Kommunikation kannst du Ängste nehmen und deinen Vierbeiner mental auf die Veränderung vorbereiten.
5. Deine Fellnase ist alt oder krank und du möchtest seine Bedürfnisse respektieren
- Es leidet unter einer chronischen Erkrankung
- Du fragst dich, ob es noch Freude am Training hat
- Du möchtest wissen, ob es bereit ist zu gehen
Was Tierkommunikation hier bewirken kann:
Pferde haben einen starken Lebenswillen, aber auch eine klare Eigenwahrnehmung. In der Kommunikation kannst du erfahren, ob dein Pferd noch Lebensqualität spürt, oder ob es müde ist.
Wie läuft eine Tierkommunikation ab?
Vielleicht fragst du dich: „Kann mein Pferd überhaupt ‚antworten‘? Es ist ja kein Mensch, der sprechen kann!“
- Vorgespräch mit dir
- Du schilderst mir deine Beobachtungen (z.B. „Es bleibt immer am selben Baumstumpf stehen“)
- Kontaktaufnahme mit deinem Pferd
- Ich verbinde mich energetisch mit deinem Pferd. Das geschieht über ein Foto (wie genau das Foto im Idealfall aussehen sollte, kannst du unter Vorraussetzungen Tierkommunikation nachlesen)
- Dein Pferd muss nicht dabei sein
- Empfang der Botschaften
- Pferde kommunizieren oft durch Bilder (z.B. eine Erinnerung an einen Sturz) oder Körperempfindungen (z.B. „Mein linker Hinterhuf kribbelt“)
- Manchmal teilen sie auch emotionale Botschaften mit (z.B. „Ich will nicht mehr im Viereck gehen“)
- Rückmeldung an dich
- Ich gebe dir alle Informationen weiter in Form eines schriftlichen Gesprächsprotokolls
- Gemeinsam besprechen wir (in einem Zoom Meeting) die Antworten deines Tieres und du kannst Nachfragen stellen, falls du etwas nicht ganz verstanden hast
Häufige Bedenken und warum sie unbegründet sind
- „Mein Pferd ist doch kein Mensch. Kann das überhaupt funktionieren?“
Pferde kommunizieren ständig. Durch Körpersprache, Energien und feine Signale. Tierkommunikation erweitert dieses Verständnis. - „Aber mein Pferd ist ja nicht ‚verrückt‘! Braucht es das wirklich?“
Auch „normale“ Pferde haben innere Konflikte. Tierkommunikation hilft, Missverständnisse zu klären, bevor sich Probleme manifestieren. - „Ich arbeite schon mit Horsemanship. Wozu noch Tierkommunikation?“
Horsemanship ist sehr wertvoll! Das steht außer Frage. Tierkommunikation ergänzt es, indem sie innere Blockaden aufdeckt, die im Training nicht sichtbar sind.
Rezensionen zufriedener Besitzerinnen
Dein nächster Schritt
Wenn du bereit bist, die stille Sprache deines Pferdes zu verstehen, buche eine Tierkommunikation. Egal, ob du ein konkretes Problem lösen oder einfach eine tiefere Verbindung aufbauen möchtest. Ich begleite dich einfühlsam und praxisnah.
Dein Pferd wartet darauf, verstanden zu werden. Viele Reiter waren zunächst skeptisch und sind heute dankbar für die neuen Einsichten. Gib euch die Chance auf eine wahrhaftige Partnerschaft.
Ich freue mich schon darauf, dir die Botschaften deines Tieres zu übermitteln.