Tierkommunikation Katze

Tierkommunikation für Katzen: Endlich verstehen, was deine Samtpfote dir sagen möchte

Deine Katze ist ein faszinierendes Wesen. Unabhängig, klug und voller Geheimnisse. Doch manchmal fragst du dich: Warum macht sie das? Warum kratzt sie plötzlich am Sofa, obwohl sie einen Kratzbaum hat? Warum ignoriert sie ihr Futter oder wird aggressiv, ohne ersichtlichen Grund? Warum versteckt sie sich stundenlang und wirkt zurückgezogen?

Vielleicht hast du schon alles versucht: Spielzeug, Leckerlis, Tierarztbesuche. Doch das Verhalten deiner Katze bleibt rätselhaft. Du wünschst dir, sie könnte dir einfach erklären, was sie braucht.

Genau hier setzt die Tierkommunikation an. Sie ermöglicht dir, die Welt durch die Augen deiner Katze zu sehen und ihre wahren Bedürfnisse, Ängste und Wünsche zu verstehen.

Was ist Tierkommunikation und warum ist sie bei Katzen so wertvoll?

Tierkommunikation ist eine intuitive Methode, um mit Tieren auf einer tieferen Ebene in Kontakt zu treten. Anders als beim Hund geht es bei Katzen nicht um Gehorsam, sondern darum, ihre eigenwillige Persönlichkeit und ihre oft subtilen Signale zu entschlüsseln.

Katzen sind Meister der nonverbalen Kommunikation. Sie senden ständig Botschaften z.B. durch Blicke, Körpersprache und mit ihren Verhaltensweisen. Doch weil sie so anders „ticken“ als wir (und als Hunde!), bleiben viele ihrer Mitteilungen unverstanden. Tierkommunikation übersetzt diese feinen Signale in eine Sprache, die du nachvollziehen kannst.

Wann kann Tierkommunikation helfen?

Vielleicht denkst du: „Meine Katze ist einfach eigenwillig. Das ist halt so.“ Doch oft steckt mehr dahinter. Hier sind typische Situationen, in denen Tierkommunikation eine Lösung bietet:

1. Deine Katze zeigt unerklärliches Verhalten

  • Sie kratzt Möbel an, obwohl Kratzbäume vorhanden sind
  • Sie pinkelt neben das Katzenklo oder markiert ungewöhnliche Stellen
  • Sie faucht oder beißt plötzlich, obwohl sie sonst verschmust ist

Was Tierkommunikation hier bewirken kann:
Katzen haben oft sehr spezifische Gründe für ihr Verhalten. Vielleicht mag sie den Standort des Kratzbaums nicht. Vielleicht stört sie der Geruch des Katzenstreus. Oder sie fühlt sich von einer anderen Katze bedroht, ohne dass du es merkst. Durch Tierkommunikation erfährst du die wahre Ursache und kannst gezielt handeln.

2. Deine Katze wirkt gestresst oder unglücklich

  • Sie versteckt sich ständig und meidet Kontakt
  • Sie putzt sich exzessiv oder frisst schlecht
  • Sie wirkt apathisch oder reagiert nicht auf Spielangebote

Was Tierkommunikation hier bewirken kann:
Katzen verbergen Schmerzen und Stress perfekt. In einer Tierkommunikation kann sich herausstellen, ob deine Katze unter Lärm leidet (z. B. durch Baustellen), ob sie sich von einer neuen Person im Haushalt bedroht fühlt oder ob gesundheitliche Probleme vorliegen, die der Tierarzt noch nicht erkannt hat.

3. Deine Katze hat eine schwierige Vergangenheit

  • Sie kam aus dem Tierschutz und ist extrem schreckhaft
  • Sie reagiert panisch auf bestimmte Reize (z. B. laute Geräusche)
  • Sie lässt sich nicht anfassen oder zeigt Misstrauen

Was Tierkommunikation hier bewirken kann:
Viele Fellnasen tragen unverarbeitete Erlebnisse mit sich. Durch Tierkommunikation kannst du erfahren, was sie durchgemacht hat und ihr gezielt helfen, Sicherheit zu finden. Z.B. mit Hilfe der Stellvertreterarbeit. Diese kann durch  Stellvertreterhypnose geschehen oder durch  Stellvertreterarbeit mittels Quantenarbeit

4. Du stehst vor einer Veränderung und möchtest deine Katze vorbereiten

  • Ein Umzug steht an
  • Ein neues Haustier oder Baby zieht ein
  • Du musst deinen Baby Tiger vorübergehend in fremde Obhut geben

Was Tierkommunikation hier bewirken kann:
Katzen sind Gewohnheitstiere und reagieren sensibel auf Veränderungen. Durch Tierkommunikation kannst du ihr erklären, was passieren wird und ihr so Ängste nehmen.

5. Deine Katze ist alt oder krank und du möchtest ihre Bedürfnisse verstehen

  • Sie leidet unter einer chronischen Erkrankung
  • Du überlegst, ob sie Schmerzen hat oder noch Lebensfreude empfindet
  • Du möchtest wissen, ob sie bereit ist zu gehen

Was Tierkommunikation hier bewirken kann:
In dieser emotionalen Phase kann dir Tierkommunikation helfen, die Wünsche deiner Katze zu respektieren. Viele Samtpfoten teilen mit, ob sie noch leben möchten oder ob sie müde sind.

Wie läuft eine Tierkommunikation ab?

Du fragst dich vielleicht: „Funktioniert das auch bei meiner Katze? Sie ignoriert mich ja oft!“

  1. Vorgespräch mit dir
    • Du schilderst mir dein Anliegen
  2. Kontaktaufnahme mit deinem Fellknäuel 
    • Ich verbinde mich energetisch mit deiner Katze. Das geschieht über ein Foto (wie genau das Foto im Idealfall aussehen sollte, kannst du unter  Vorraussetzungen Tierkommunikation nachlesen) 
    • Deine Katze muss nicht anwesend sein
  3. Empfang der Botschaften
    • Ich nehme wahr, was deine Katze mitteilen möchte
    • Katzen kommunizieren oft in Bildern oder Gefühlen (z. B. „Der Geruch im Bad ekelt mich an“ oder „Ich will nicht allein sein, wenn du arbeitest“)
  4. Rückmeldung an dich
    • Ich gebe dir alle Informationen weiter in Form eines schriftlichen Gesprächsprotokolls
    • Gemeinsam besprechen wir (in einem Zoom Meeting) die Antworten deines Tieres und du kannst Nachfragen stellen, falls du etwas nicht ganz verstanden hast

Häufige Bedenken und warum sie unbegründet sind

  • „Meine Katze ist so distanziert. Wird sie überhaupt kommunizieren?“
    Gerade zurückgezogene Katzen öffnen sich oft überraschend, wenn sie spüren, dass jemand wirklich zuhört. Viele Tierkommunikatoren berichten, dass Katzen sehr klare Botschaften senden, wenn man ihre Sprache versteht.
  • „Katzen sind doch unberechenbar. Kann man da überhaupt etwas herausfinden?“
    Katzen haben ihre eigene Logik. Was uns willkürlich erscheint, hat für sie oft einen guten Grund. Tierkommunikation hilft dir, diese Gründe zu erkennen.
  • „Ich habe schon so viel versucht. Warum sollte das jetzt helfen?“
    Herkömmliche Methoden scheitern oft, weil sie die Katze wie einen „kleinen Hund“ behandeln. Katzen ticken anders. Tierkommunikation geht auf ihre Einzigartigkeit ein.

Rezensionen zufriedener Besitzer

Dein nächster Schritt

Wenn du bereit bist, deine Katze wirklich zu verstehen, buche jetzt eine Tierkommunikation. Egal, ob du ein konkretes Problem lösen möchtest oder einfach eine tiefere Bindung aufbauen willst. Ich unterstütze dich einfühlsam und professionell.

Deine Katze möchte verstanden werden, genauso wie du. Viele Katzenhalter waren zunächst skeptisch und sind heute dankbar, dass sie diesen Weg gegangen sind. Gib dir und deiner Katze die Chance auf ein neues Miteinander.

Ich freue mich schon darauf, dir die Botschaften deines Tieres zu übermitteln.

Erfahrungen & Bewertungen zu Magie mit Worten - Larissa Lang