Tierkommunikation Fisch

Tierkommunikation für Fische

Deine Fische sind faszinierende Wesen mit einer eigenen Wahrnehmung der Welt. Doch manchmal fragst du dich:

  • Warum wirkt mein Goldfisch so apathisch?
  • Warum zeigt mein Koi plötzlich aggressives Verhalten?
  • Warum fressen die Fische nicht mehr, obwohl die Wasserwerte stimmen?

Vielleicht hast du schon alles versucht:

  • Wasserwerte überprüft und angepasst
  • Futtervariationen getestet
  • Das Aquarium oder den Teich umgestaltet
  • Tierärztlichenrat eingeholt

Doch das Verhalten deiner Fische bleibt rätselhaft. Tierkommunikation kann dir helfen, die Welt durch ihre Augen zu sehen und ihre wahren Bedürfnisse zu verstehen.

Warum Tierkommunikation auch bei Fischen funktioniert

Fische sind weitaus sensibler und intelligenter, als viele denken:

  • Empfindungsfähigkeit: Studien zeigen, dass Fische Schmerz, Stress und sogar Freude empfinden
  • Soziale Strukturen: Besonders Kois haben komplexe Hierarchien und individuelle Persönlichkeiten
  • Feine Wahrnehmung: Fische reagieren auf Energien, Stimmungen und Veränderungen in ihrer Umgebung

Auch wenn sie stumm erscheinen, kommunizieren Fische auf ihre eigene Weise.

Wann Tierkommunikation helfen kann

1. Bei unerklärlichem Verhalten

  • Plötzliche Aggression oder Rückzug
  • Scheuern an Gegenständen (obwohl keine Parasiten erkennbar sind)
  • Apathisches Verhalten oder verminderte Aktivität

Mögliche Auslöser:

  • Unsichtbare Stressfaktoren (z.B. Elektrosmog, unhörbare Frequenzen)
  • Emotionale Belastung (z.B. durch Verlust eines Schwarmpartners)
  • Unbewusste Ängste (z.B. vor bestimmten Dekorationen oder Lichtverhältnissen)

2. Bei Futterverweigerung oder Verdauungsproblemen

  • Trotz optimaler Wasserwerte fressen die Fische nicht
  • Wiederkehrende Verdauungsstörungen ohne medizinische Ursache

Was Tierkommunikation aufdecken kann:

  • Unverträglichkeiten gegenüber bestimmten Futtersorten
  • Psychische Blockaden (z.B. nach einem Schreckmoment während der Fütterung)

3. Bei Veränderungen im Aquarium oder Teich

  • Neue Fische werden nicht akzeptiert
  • Fische reagieren ängstlich auf neue Technik oder Dekoration
  • Vorbereitung auf einen Standortwechsel (z.B. Teichüberwinterung)

4. Bei gesundheitlichen Fragen

  • Unklare Symptome ohne Diagnose
  • Unterstützung während medizinischer Behandlungen
  • Lebensqualität im Alter oder bei chronischen Erkrankungen

Wie läuft eine Tierkommunikation ab?

  1. Vorgespräch mit dir
    • Du schilderst deine Beobachtungen und Fragen
  2. Kontaktaufnahme mit deinen Fischen
    • Ich verbinde mich energetisch mit dem Einzeltier oder dem Schwarm. Das geschieht über ein Foto (wie genau das Foto im Idealfall aussehen sollte, kannst du unter  Vorraussetzungen Tierkommunikation nachlesen) 
    • Die Fische müssen nicht extra „mitmachen“; die Kommunikation läuft auf feinstofflicher Ebene.
  3. Empfang der Botschaften
    • Fische kommunizieren oft durch:
      • Körperempfindungen (z.B. „Meine Flossen fühlen sich schwer an“)
      • Emotionen (z.B. „Ich fühle mich einsam, seit mein Schwarmpartner weg ist.“)
      • Bilder (z.B. Erinnerungen an ein traumatisches Ereignis)
  4. Rückmeldung und Lösungsansätze
    • Ich gebe dir alle Informationen weiter in Form eines schriftlichen Gesprächsprotokolls
    • Gemeinsam besprechen wir (in einem Zoom Meeting) die Antworten deines Tieres und du kannst Nachfragen stellen, falls du etwas nicht ganz verstanden hast

Häufige Fragen und Bedenken

  • „Fische haben doch kein Bewusstsein. Kann das wirklich funktionieren?“
    Doch! Fische sind empfindsame Lebewesen mit individuellen Persönlichkeiten. Die Wissenschaft bestätigt zunehmend ihre kognitiven Fähigkeiten.
  • „Mein Fisch schwimmt einfach nur. Wie soll er etwas mitteilen?“
    Fische kommunizieren nicht immer durch Worte, sondern auch durch Verhalten, Energien und körperliche Signale. Tierkommunikation übersetzt diese feinen Botschaften.
Rezensionen zufriedener Besitzerinnen

Dein nächster Schritt

Wenn du bereit bist, die verborgene Welt deiner Fische zu entdecken, buche eine Tierkommunikation.

Auch Fische haben eine Stimme. Wir müssen nur lernen, sie zu hören. Viele Fischhalter waren überrascht, wie viel sie über ihre Unterwasserfreunde lernen konnten. Gib deinen Fischen die Chance, verstanden zu werden.

Ich freue mich schon darauf, dir die Botschaften deines Tieres zu übermitteln.

Erfahrungen & Bewertungen zu Magie mit Worten - Larissa Lang