Über Hypnose
Bitte wähle eines der Untermenüs aus:
Definition:
- Entspannung
- Erhöhte Aufmerksamkeit
- Mehr Kontrolle (als ohne Hypnose)
Begriffe:
- Suggestion => Vorschlag
- Wort „Schlaf“ => Kommando ans Gehirn, sich so schlafähnlich wie möglich zu verhalten
Sonstiges:
- Selbst die Wissenschaft hat es bis jetzt noch nicht geschafft, eine Definition zu finden
- Hypnose ist aber trotzdem eine wissenschaftlich anerkannte Methode
„Hilfe zur Selbsthilfe.“; „Hilf mir, es selbst zu tun.“
So lautet der Leitspruch der Montessori Pädagogik. Dies könnte genau so gut der Leitspruch für die Arbeit mit Hypnose sein. Warum?
- Du hilfst dir immer selbst
- Die Lösung steckt bereits in dir (im Klienten)
- Ich als Hypnotiseurin bin quasi die „Reiseleiterin“
- Die Hypnose ist nur das unterstützende Werkzeug dafür
- Ich gebe dir die Hilfe, die du benötigst, um dein Thema selbst lösen zu können
Um die einzelnen Mythen besser verstehen zu können, lese dir die jeweiligen Texte bei ausführlich durch (diesen findest du auf der Seite dazu; klicke dafür auf den Button über dem Text).
Hypnotischer Blick (Wie Schlange Ka von Mogli aus dem Dschungelbuch):
Film und Fernsehen… In echt gibt es das nicht. (Man kann aber auf eine ähnliche Art und Weise eine Induktion machen -> dabei kommen Spiegelneuronen zum Einsatz)
Hypnose braucht zwingend ein Pendel oder eine Taschenuhr:
Hypnose funktioniert auch ohne Pendel oder Taschenuhr (meist wird es noch für Showzwecke genutzt, um dem Klischee gerecht zu werden, also zum Spaß)
Geheimnisse verraten:
Wenn du sie mir auch ohne Hypnose verraten würdest, ja, ansonsten nicht. Man kann in Hypnose auch lügen bzw. bewusst etwas verschweigen.
Willenlos sein:
Nein, du hast immer die Kontrolle und mit Hypnose sogar noch mehr (durch den Zugriff auf dein Unterbewusstsein etc.)
Manipulation:
Nope, Manipulationen findest du in der Zauberkunst, in der Physiotherapie etc. Bei der Hypnose wird nichts manipuliert…
Weg sein:
Du schläfst nicht oder bist auch nicht in Ohnmacht, du hast einfach die Augen zu und fühlst dich evtl. (für jeden fühlt sich Hypnose anders an) ein bisschen anders, als sonst (ich kann feststellen, ob du wirklich in Hypnose bist oder es nur spielst… 😉
Keine Erinnerung ans Geschehen:
Du kannst dich an alles erinnern, wenn du möchtest (ja, es gibt bei der Showhypnose die vergessens Suggestion, diese ist aber immer zeitlich begrenzt und der oder diejenige lässt dies auch zu)
Stecken bleiben:
Selbstgewählter Zustand, in den man sich selbst (mit Hilfe und der Anleitung des Hypnotiseurs / der Hypnotiseurin) gebracht hat, deshalb könnte man ihn auch selbst wieder beenden (fokussierte Aufmerksamkeit unterbrechen) + Es ist in der ganzen Geschichte der Hypnose noch NIE jemand stecken geblieben (wenn du wissen möchtest, wo dieses Vorurteil her kommt, lese bei Ausführlich weiter)
Hypnose ist Zauberei oder Übernatürlich:
Nein, ist sie nicht. Sie ist weder Zauberei noch etwas übernatürliches. Hypnose wurde schon mehrfach wissenschaftlich untersucht und belegt, dass es helfen kann.
Okkultismus:
Hypnose hat auch nichts mit Okkultismus zu tun. Diese Annahme kommt durch die Darstellung von Hypnose in Film und Fernsehen. Das entspricht aber in der Regel ganz oft, nicht der Realität.
Unter Hypnose:
Du bist nicht UNTER Hypnose, sondern IN Hypnose. Unter = KEINE Kontrolle (du hast mit Hypnose sogar noch mehr Kontrolle als ohne) und in = in einer Entspannung (man sagt ja auch nicht, ich bin unter einer Entspannung)
Hypnose ist gefährlich:
Wie gefährlich ist Kommunikation? Hypnose ist genau so „gefährlich“ wie Kommunikation… Wenn man allerdings keine Ahnung hat, was man gerade tut, dann kann Hypnose „gefährlich“ sein -> „Gefahren“ und Kontraindikationen.
Falsche Erinnerungen hervorrufen:
Ja, geht, aber das ist nur der Fall, wenn man schlecht ausgebildet ist und nicht weiß, auf was man achten muss, wenn man Fragen stellt. (richtig: Offene Fragen stellen, falsch: geschlossene Fragen. Beispiel: Offene Frage: Wo bist du? Geschlossene Frage: Regnet es, oder scheint die Sonne? -> Bewölkt, Schnee etc. gibt es dabei also nicht als Antwort.) Ich habe in meinen Ausbildungen übrigens gelernt, welche Fragen man stellen kann und wie etc.
Nur schwache / leicht beeinflussbare Menschen können hypnotisiert werden:
Nein, das ist nicht der Fall. Prinzipiell kann jeder hypnotisiert werden, der möchte. Es gibt aber auch Kontraindikationen, welche gegen eine Hypnose sprechen.
Hypnose ist nur für psychische Probleme:
Nein, es kann auch bei Körperlichen Problemen helfen, da die meisten davon im Zusammenhang mit der Psyche stehen (Psychosomatik). Akute Behandlung mit Hypnose ist unter umständen auch möglich (-> Notfallhypnose; z.B. Schwellung, Schmerzen, Blutung etc. reduzieren => Bitte nur bei einem Arzt / einer Ärztin!)
PS: Falls du etwas nicht machen möchtest, sage mir das bitte (auch während der Hypnose), nur so kann ich darauf reagieren.
Sehr gut! 😉
Natürlich nur Spaß
Also, wir nutzen die Neuroplastizität unseres Gehirns und bewirken durch die Hypnose eine kognitive Neustrukturierung, durch z.B. geführte Bildersprache 😉
Was genau das heißt, kannst du bei Ausführlich lesen (diesen Text findest du auf der Seite dazu; klicke dafür auf den Button über dem Text).
Hypnose ist prinzipiell erstmal Hypnose. Unterschied: Was passiert und gemacht wird
Showhypnose:
- Reines Entertainment
- Die Menschen auf der Bühne sind dazu bereit, Dinge zu machen, die sie sonst nicht machen würden
Veränderungshypnose:
- An Zielen arbeiten
- Immer mit Respekt behandelt werden
- Ohne Zuschauer (nur Klient und Hypnotiseur / Hypnotiseurin)
- Nur Sachen tun, die man auch möchte (und gut sind für einen, da es NICHT der Unterhaltung dient)
- Keine peinlichen Dinge tun oder „ Geheimnisse verraten “ (es sei denn, man würde die Geheimnisse auch ohne Hypnose verraten, dann wirkt die Hypnose wie ein Katalysator)
- Kontaktaufnahme / Terminbuchung
- (Aufnahmegespräch) Aufnahmebogen
- Vorgespräch
- Einleitung (Induktion)
- Vertiefung
- Arbeit
- Ausleitung (Exduktion)
- Nachgespräch
- (Folgesitzung)
„Gefahren“:
- Abreaktionen
- Retraumatisierung
- => Das passiert nur, wenn jemand keine fundierte Ausbildung gemacht hat, und keine Ahnung hat, was er / sie gerade macht bzw. machen soll(te) -> Deshalb immer darauf schauen, ob derjenige / diejenige auch Ahnung von der Materie hat
PS: Ich habe in meinen Ausbildungen gelernt was zu tun ist und wie man es verhindert 😉
Kontraindikationen:
- Thrombose
- Herzinfarkt
- Schlaganfall
- Psychosen
- => Das eben genannte sind absolute Kontraindikationen
- In meinem Fall gibt es auch noch nicht absolute Kontraindikationen, welche alle Erkrankungen im Sinne des ICD-10 / 11 darstellen, da ich keine Heilerlaubnis besitze.