Wissenswert Kinderhypnose
Kurzfassung:
- Bis erst ca. zum 5. Lebensjahr bildet sich der Kritische Faktor (KF), welcher Realität von Fiktion unterscheiden kann (-> ständige Hypnose, also Worte, Sätze etc., welche dem Kind gesagt werden, wirken wie Suggestionen… positive sowie auch negative)
- 6-11 jährige verinnerlichen die Kultur in der sie aufwachsen – Identifikation mit gesagtem und der Handlungen der Eltern, passen diese nicht zusammen, entstehen Herausforderungen
- Ab ca. dem 12. Lebensjahr ist der KF vollständig ausgereift
- Bis zum 13 Lebensjahr ist das Kind energetisch mit der Mutter verbunden (daher kommen auch Spiegelthemen)
- Spiegelthemen -> (meist unbemerkte) Themen der Eltern, welche dann das Kind zeigt (welche sich auflösen, wenn die Eltern das Thema angegangen sind)
Ausführlich:
Der kritische Faktor bei Kindern
Kinder entwickeln den kritischen Faktor (KF), die Fähigkeit, Realität von Fiktion zu unterscheiden, erst etwa ab dem 5. Lebensjahr. Bis dahin leben sie in einer Art Dauertrance oder Dauerhypnose. Das bedeutet: Alles, was sie hören, geht direkt in ihr Unterbewusstsein. Egal, ob es positiv oder negativ ist.
Warum die Wortwahl so wichtig ist
Da Kinder bis zum 5. Lebensjahr in dieser Dauerhypnose sind, sollte man besonders auf seine Wortwahl achten. Auch ironische Bemerkungen können wie Suggestionen wirken und tiefe Spuren hinterlassen.
Die gute Nachricht: Wenn du im stressigen Alltag manchmal die Nerven verlierst, kann Hypnose dir helfen, Ruhe und Gelassenheit zu finden.
Entwicklung im Grundschulalter (6-11 Jahre):
In dieser prägenden Phase verinnerlichen Kinder nicht nur die Werte und Normen ihrer Umgebung, sondern entwickeln auch ihr eigenes Wertesystem. Die Eltern wirken dabei als wichtigste Vorbilder – sowohl durch ihr aktives Verhalten als auch durch ihre geäußerten Überzeugungen. Besonders entscheidend ist die Kongruenz zwischen elterlichen Worten und Taten:
- Was Eltern sagen, wird zum inneren Kompass des Kindes
- Wie Eltern handeln, wird zur gelebten Realität des Kindes
Wenn diese beiden Ebenen nicht übereinstimmen, kann dies zu inneren Konflikten und Herausforderungen führen.
Der kritische Faktor ab dem 12. Lebensjahr
Ab etwa dem 12. Lebensjahr ist der kritische Faktor vollständig ausgereift. Bis dahin befinden sich Kinder und Jugendliche in einer leichten Dauertrance. Deshalb ist es wichtig, darauf zu achten, welche Medien sie konsumieren. Zum Beispiel Gruselfilme oder andere Inhalte, die sie überfordern könnten.
Altersbeschränkungen auf DVDs (0, 6, 12, 16 & 18) gibt es nicht ohne Grund.
Spiegelthemen: Wenn Kinder die Themen der Eltern spiegeln
Bis etwa zum 13. Lebensjahr ist das Kind energetisch mit der Mutter verbunden. Aus diesem Grund kommt es oft zu Spiegelthemen. Spiegelthemen sind unbewusste Themen der Eltern, die sich im Verhalten des Kindes zeigen. Eltern wundern sich dann, warum ihr Kind plötzlich bestimmte Verhaltensweisen an den Tag legt.
Was tun bei Spiegelthemen?
Wenn du bei deinem Kind ein auffälliges Verhalten bemerkst, ist es ratsam, erst bei dir selbst nachzuschauen:
- Reflektiere: Ist das Verhalten des Kindes vielleicht ein Spiegel deiner eigenen Themen?
- Arbeite an dir: Oft lösen sich die Spiegelthemen des Kindes auf, sobald die Eltern ihre eigenen Themen bearbeitet haben.
- Eine Hypnose für das Kind ist in solchen Fällen wenig sinnvoll, da das Problem nicht beim Kind, sondern bei den Eltern liegt.
Bist du bereit, die Limitierungen und Blockaden hinter euch zu lassen?
Dein Kind hat die Macht, sein Leben zu verändern und Hypnose ist der Schlüssel dazu. Warum noch länger warten, wenn ihr jetzt den ersten Schritt machen könnt?
Buche dir jetzt euer Kennenlerngespräch. Lass uns gemeinsam das volle Potenzial deines Kindes entfalten.